Alpentour 2025

Die Alpentour Trophy 2025 fand vom 19. bis 22. Juni im steirischen Schladming-Dachstein statt und lockte erneut zahlreiche Mountainbike-Begeisterte aus aller Welt in die malerische Region der österreichischen Alpen. Auf insgesamt vier Etappen mussten die Teilnehmer rund 185 Kilometer und über 8.000 Höhenmeter bewältigen. Das viertägige Etappenrennen zählt längst zu den anspruchsvollsten und spektakulärsten Mountainbike-Veranstaltungen Europas. Neben abwechslungsreichen Trails und technisch fordernden Abfahrten erwarteten die Sportler atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Bergwelt, allen voran das imposante Dachsteinmassiv. Die Wetterbedingungen zeigten sich in diesem Jahr von ihrer besten Seite und boten ideale Voraussetzungen für spannende Wettkämpfe und großartige sportliche Leistungen.

 

Tag 1 – Hauser Kaibling Challenge

Die Alpentour Trophy 2025 startete traditionell am Hauptplatz von Schladming. Nach dem neutralisierten Start folgte ein technisch abwechslungsreicher Abschnitt entlang der Enns bis zur ersten Verpflegungsstation in Haus im Ennstal (km 18,6 / 250 Hm).

Der eigentliche Prüfstein des Tages begann dort: ein schier endlos wirkender Anstieg über 18,5 km und 1.240 Höhenmeter hinauf zur Krummholzhütte auf 1.840 m. Hier wartete nicht nur die zweite Verpflegungsstelle, sondern auch die erste Bergwertung. Wer hier überzog, sollte es auf der Abfahrt schwer haben. Doch auch die rund 18 km lange Abfahrt hatte es in sich – anspruchsvolle Singletrails, schnelle Schotterpisten und der finale knackige Anstieg bei km 48 verlangten den Fahrern nochmals alles ab, bevor es auf der Planai-Skipiste ins Ziel am Planai Stadion ging.

 

Tagesdistanz: 55 km
Höhenmeter: ca. 1.900 Hm

 

Tag 2 – Ramsau-Dachstein Königsetappe

Die zweite Etappe führte die Teilnehmer von Schladming zur imposanten Dachstein Südwand. Nach dem neutralisierten Start ging es moderat Richtung Lodenwalker, bevor der lange 13 km Anstieg zur Türlwandhütte begann. Auf 1.690 m wartete die erste Verpflegungsstation sowie die Bergwertung.

Es folgten schnelle, technische Abfahrten über Ramsau bis zum steilen Anstieg auf den Rittisberg. Die zweite Verpflegung am Pichler Badesee bei km 50 bot kurzzeitig Erholung. Doch die letzten Kilometer hatten es in sich: Ein Anstieg zur Landalm (km 60) und der finalen Planai-Abfahrt forderten nochmals volle Konzentration.

Tagesdistanz: ca. 65 km
Höhenmeter: ca. 2.500 Hm

 

Tag 3 – Reiteralm – Die technische Königsetappe

Die dritte Etappe präsentierte sich als technischer Höhepunkt der Alpentour. Nach dem Start ging es erneut Richtung Rohrmoos, wo der lange Anstieg zur Reiteralm begann. Besonders steil zeigte sich der Abschnitt zur ersten Verpflegung am Almdorf (km 19,8).

 

Die Bergwertung auf der Reiteralm (31,1 km) verlangte maximale Kletterfähigkeiten, bevor auf den anspruchsvollen Trails wieder volle Konzentration bergab gefragt war. Die Etappe führte abwechslungsreich durch Wälder, über Forstwege und enge Pfade zurück Richtung Schladming. Nach dem letzten Anstieg zur Landalm (km 51,7) war die Zielankunft im Planai Stadion erneut ein hart erkämpfter Lohn.

Tagesdistanz: ca. 60 km
Höhenmeter: ca. 2.700 Hm

 

Tag 4 – Schlussetappe: Einzelzeitfahren Schafalm

Traditionell wurde die Alpentour Trophy mit dem berühmten Bergzeitfahren zur Schafalm entschieden. Vom Rathaus in Schladming führte die 13 km lange Strecke mit 1.250 Höhenmetern hinauf auf 1.770 m Seehöhe. Besonders der Schlussabschnitt mit extrem steilen 500 Metern verlangte den Athleten die letzten Kraftreserven ab.

Das Wetter präsentierte sich von seiner besten Seite, zahlreiche Zuschauer säumten den finalen Anstieg und sorgten für Gänsehautatmosphäre beim Kampf um Sekunden und Platzierungen.

 

 

Tagesdistanz: 13 km
Höhenmeter: 1.250 Hm

Ergebnisse der RC Birkfeld Athleten

Teamwertung DUO Master 2 — Sieg für Felber Schokoladen 1

 

 

Im Duo-Bewerb der Kategorie Master 2 zeigten Josef Hausleitner und Andreas Bäumel vom Team Felber Schokoladen 1 eine beeindruckende und konstante Leistung über alle vier Etappen hinweg. Mit einem sehr gleichmäßigen Rennverlauf konnten sie sich souverän den Gesamtsieg sichern:

Etappe Platzierung Klasse Zeit Etappe
Etappe 1 1 02:58:14
Etappe 2 1 04:04:59
Etappe 3 1 03:32:40
Etappe 4 1 01:06:16
Gesamt 1 11:42:11

 

Mit einer souveränen Vorstellung sicherte sich das Duo den Gesamtsieg in der DUO Master 2 Klasse. Vor dem Team "SIG Koblenz MTB-Racing (12:16:42 Stunden) und "TEAM FVG 2" (12:57:19 Stunden)

Einzelwertung Solo Amateur AM4 — starke Leistung von Franz Bäumel

 

 

Auch Franz Bäumel vom RC Birkfeld war in der Kategorie Solo Amateur AM4 am Start und konnte sich im Laufe des Etappenrennens stetig steigern. Besonders hervorzuheben ist seine konstante Verbesserung der Platzierung von Etappe zu Etappe:

Etappe Platzierung Klasse Zeit Etappe
Etappe 1 1 02:58:14
Etappe 2 1 04:04:59
Etappe 3 1 03:32:40
Etappe 4 1 01:06:16
Gesamt 1 11:42:11